SSAI

Geschichte

Die Geschichte der Immunologie der Schweiz 1950 – 2018

Hier wird eine kursorische, kurze Würdigung der 68-jährigen Geschichte der "Immunologie Schweiz“ gegeben, ohne Personenangaben / “Stakeholders“. Eine detaillierte Chronik und weitere SGAI Informationen können angetippt und eingesehen werden.

1950 gründen angesehene Vertreter verschiedener medizinischer Fachrichtungen die „Schweizerische Gesellschaft für Allergie“ (Artikel zum 70-jährigen Jubiläum) und organisieren 1951 in Zürich den ersten internationalen Kongress für Allergologie.

In den Jahren 1956 - 1969 kommt neben der Allergologie immer mehr die klinische Immunologie dazu. Das Gebiet erweitert sich ständig, mit Einbezug von Immun-Mangelzuständen, Autoimmunkrankheiten, Transplantationen, Tumorimmunologie, Dermatologie usw. Eine zentrale Rolle spielt dabei die immunologische Forschung. Die Schweiz setzt dazu mit wichtigen wissenschaftlichen Beiträgen und der Entstehung international beachteter Institutionen der Immunologie sowie der Grundlagenforschung in Basel, Lausanne und Davos wichtige Zeichen.

1968/69 bilden sich in allen Schweizer Universitätsstädten und Instituten Abteilungen und Ambulatorien, für „Allergologie und klinische Immunologie“.

1972 wird die Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie, die SGAI gegründet. Darin werden die Allergologie, die klinische Immunologie und die Grundlagenimmunologie in einer Gesellschaft vereint. Im Amt des Präsidenten wechseln sich, im Turnus einer Amtsdauer von 2 Jahren, Vertreter dieser Fachgebiete ab. Es beginnen intensive Kontakte mit vielen internationalen Fachgesellschaften der Immunologie.

1972 bis heute organisiert die SGAI regelmäßig stattfindende Kongresse: Die SGAI Jahresversammlung, das Wolfsberg-Meeting, und das „Allergy and Immunology-Update“ (AIU) in Grindelwald. Die SGAI engagiert sich für angehende, junge Ärztinnen, Ärzte und Wissenschaftler, nimmt an Laufbahn-Kongressen und weiteren Anlässen teil und vergibt Kongress-Stipendien für Doktoranden, Postdoktoranden und Assistenzärzte innerhalb von 6 Jahren nach Erhalt des Doktorats.

1974 kam auch ein „postgraduate“ Kurs in Immunologie des Schweizerischen Nationalfonds dazu.  

1984/85 Was schon zuvor bezüglich eines nationalen Netzwerkes der HLA-Typisierung der Fall gewesen ist, gilt nun auch für ein  „HIV/Aids“ Netzwerk.

Verschiedene Entwicklungen finden in der Schweizerischen Grundlagenforschung statt: 

1988 geht in Davos aus einem bestehenden Institut für experimentelle Immunologie das Schweizerischen Institut für Allergie- und Asthma-Forschung (SIAF) hervor. 1992 entsteht in Zürich das Institut für Experimentelle Immunologie, welches aus dem 1980 gegründeten Institut für experimentelle Pathologie entstand.

Vorweggenommen, ab 1995 wird die Grundlagenimmunologie weltweit immer mehr integraler Bestandteil aller biologisch ausgerichteten Fakultäten, so auch in der Schweiz. Im Jahre 2000 wird das Institut für Biomedizinische Forschung (IRB) in Bellinzona gegründet.

Die klinisch orientierten Immunologen haben sich in den vergangenen Jahren immer besser etabliert und finden immer grössere Anerkennung.

1993 Die „Allergologie/Immunologie“ bekommt den Titel eines voll anerkannten und eigenständigen Fachgebietes der Medizin, dies ab 1973 mit der Einführung eines Fähigkeitsausweis. Die Immunologie wird 1984 ein eigenständiges Gebiet der FAMH (Schweizerische Gesellschaft für Labormedizin).

2002 entsteht die gemeinnützige Stiftung „aha! Allergiezentrum Schweiz“, die eng mit der SGAI zusammenarbeitet.

Aktueller Stand der SGAI:
Zwischen 600 - 700 Mitglieder, 13 Vorstandsmitglieder, 7 Kommissionen und Subkommissionen, 14 Delegierte für nationale Organisationen, sowie 5 Delegierte für internationale Organisationen der Immunologie und Allergologie und einer Generalsekretärin mit einer Geschäftsstelle in Bern.

SYIS Annual Symposium

Symoosium SYIS 23 08 23

The SYIS is thrilled to announce its second SYIS Annual Symposium!

After a successful event last year, we are ready to welcome you in Bern for a day full of immunology, and more. The symposium is organized as a pre-congress event to the SSAI Annual Meeting, on August 23, 2023.

Lesen Sie mehr

SSAI Annual Congress 2023

220128 Titelseite SSAI 2023 Save the Date HR

We are delighted to invite you to the 2023 Annual Congress of the Swiss Society for Allergology and Immunology (SGAI-SSAI) that will take place on 24th and 25th of August 2023 at the EVENTfabrik Berne.

Have a look at our programme and register, we are looking forward to seeing you!

 

 

Lesen Sie mehr