Liebe Kolleginnen und Kollegen
Kaum eine andere klinische Disziplin beschäftigt sich so sehr wie die Allergologie mit Faktoren unserer direkten Umgebung und ihrem Einfluss auf den menschlichen Organismus. Daher ist es verständlich, wenn der augenscheinlich rasante Wandel unserer Umwelt die allergologische Tätigkeit bestimmen wird. Fragen, die sich aus einer solchen Herausforderung ergeben, wollen wir auf dem diesjährigen Burghalde-Symposium nachgehen:
Wie wirken sich Nanopartikel in Nahrungsmitteln oder Körperpflege-produkten auf Allergien oder andere Gesundheitsaspekte aus? (Christian Surber)
Welche Einflüsse hat der Klimawandel auf unsere Pflanzenwelt und auf welche Veränderungen müssen Allergiker sich einstellen? (Regula Gehrig)
Lauern nach dem Verbot mancher Duftstoffe neue Allergene auf der Haut und sind geplante Vorsichtsmassnahmen erfolgversprechend? (Steffen Schubert)
Birgt eine "moderne" vegane Ernährung auch Risiken und wie kann man ihnen gegebenenfalls entgegnen (Kathrin Scherer).
Was weiss man über die buchstäblich bunte Welt der Nahrungsmittel in der Vergangenheit – und Zukunft? (Therese Rinderknecht)
Ist das "Mastzellaktivierungssyndrom" ein aktueller Sündenbock für viele Beschwerden oder auch in Zukunft ein relevantes Problem? (Jürgen Grabbe).
Dazu laden wir Sie wieder ganz herzlich nach Lenzburg ein – und zu einem "modernen" Apéro neben "traditioneller" Musik.
Ihre
Kathrin Scherer
Jürgen Grabbe
Markus Streit
Für diese Fortbildung werden 3 SSAI Credits vergeben.